Dieser hölzerne Druckstock ist kunstvoll mit tibetischen Schriftzeichen geschnitzt. Der Text enthält buddhistische Mantras und die Namen von vier Tieren: Schneelöwe, Drache, Tiger und Garuda. Dies sind die sog. »Vier Würdenträger« oder Symboltiere der vier Himmelsrichtungen. Tibetische Gebetsfahnen zeigen häufig diese Vier, eines in jeder Ecke, mit einem Windpferd [tib.: »Lungta«] in der Mitte. Das Windpferd ist hier nicht abgebildet da es sich um eine reine Textplatte handelt.
Sie werden mit verschiedenen Aspekten eines Bodhisattva assoziiert. Der Garuda symbolisiert Weisheit, der Drache sanftmütige Macht, der Tiger Zuversicht und Vertrauen und der Schneelöwe furchtloses Glück.
Details zur Anzeige der vier Symboltiere auf der gedruckten Gebetsfahne:
Name | Richtung | Position | Tibetan | U Chen |
---|---|---|---|---|
Tiger | Süden | Oben Links | tag | སྟག |
Schneelöwe | Osten | Oben Rechts | gangs seng ge | གངས་སེང་གེ |
Garuda | Norden | Unten Links | khyung | ཁྱུང |
Drache | Westen | Unten Rechts | drukh | འབྲུག |
Auf der Druckplatte sind diese Namen tw. schlecht zu erkennen. Vom relativ langen Namen des Schneelöwen [gangs seng ge] wurde nur die mittlere Silbe geschnitzt [rechte obere Ecke der Platte]. Im Unterschied zu den heute angebotenden Druckstöcken neueren Datums zeigt die Oberfläche der Platte deutliche Spuren des jahrelangen Gebrauchs.
Der Text ist in der tibetischen Schrift »U Chen« in Spiegelschrift geschnitzt worden. Die zweite Abbildung ist hier seitenverkehrt dargestellt und entspricht so dem Druckbild auf der Gebetsfahne.
Der Text zeigt außerdem die Mantras der Beschützer der »Drei Familien« [Avalokiteshvara, Manjushri und Vajrapani]. Danach folgt ein Vers, der Schutz gewähren soll.
Beispiel für eine heutige Gebetsfahne |
Eine ähnliche Platte der Sammlung des New Yorker Rubin Museum wurde veröffentlicht bei: Himalayan Art Ressources
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Maße: | 14.2 x 12.5 x 1.8 cm |
Preis: | 145 € |
Material: | Holz |
Hohe Auflösung: | Anzeige [4.5 MB, 2530 x 2874 px.] |
Alter: | Spätes 19. - frühes 20. Jh. |
Nachfrage / Bestellung |