Dharmapala Thangka CentreTibetische Antiquitäten


Bemaltes Mahakala Torma

Tormas [tib. གཏོར་མ - gtor.ma] werden aus Lebensmitteln und auch aus anderen Materialien wie Kupfer, Silber, Gold und Holz [wie dieses Exemplar] hergestellt. Der Vorteil von Tormas aus diesen nichtessbaren Materialien ist natürlich, dass sie haltbarer sind als verderbliche Lebensmittel-Tormas.

Das tibetische Wort «torma» besteht aus zwei Teilen. Die erste Silbe «tor» ist ein Verb, das «ausschütten» bedeutet. In den Sadhana-Praktiken des Vajrayana werden Tormas aus Gerstenmehl, Butter und anderen Zutaten buchstäblich nach außen geworfen, als Geste der Opfergabe und Großzügigkeit. Der innere Sinn des Hinauswerfens wird als das Durchtrennen der Anhaftung an begehrenswerte Dinge verstanden - das Durchschneiden der eigenen Verstrickung in Begehren.

Die zweite Silbe «ma» ist eine weibliche Endung, die eine mütterliche, nährende Qualität hervorruft. Das Verständnis der wahren Bedeutung dieser einfachen Silbe ist ein Mittel, um liebevolle Güte für alle fühlenden Wesen zu kultivieren, so wie eine Mutter Liebe für ihre Kinder empfindet. Mit der ersten Silbe durchtrennt man also die Anhaftung an die Selbstzentrierung. Nachdem man dieses Hindernis beseitigt hat, kann man mit der zweiten Silbe Liebe und Mitgefühl für andere ausstrahlen. Das ist die reiche innere Bedeutung von Tormas.

Auf nur sehr wenigen Tormas sind Gottheiten [wie bei diesem Exemplar] abgebildet. Bei diese Abbildungen handelt es sich dann immer um zornvolle Gottheiten. Auf diesem Exemplar ist Mahākāla zu sehen. Mahākāla ist eine Gottheit, die dem Hinduismus und dem tantrischen Buddhismus gemeinsam ist. In beiden Religionen ist er eine grimmige Manifestation von Shiva. Mahākāla erscheint auch als als Dharmapala [Beschützer der buddhistischen Lehre].

Tormas haben unterschiedliche Verwendungszwecke. Einige werden für Zeremonien oder zur Darstellung von Gottheiten hergestellt und auf Schreinen aufgestellt. Andere [Lebensmitteltormas] werden in der Festtagspraxis verwendet und von den Praktizierenden während der Praxis konsumiert. Wieder andere werden hergestellt, um Geister zu besänftigen, Verdienste anzusammeln oder Hindernisse zu beseitigen. Sie werden meist aus Gerstenmehl und Butter hergestellt, aber traditionell können je nach Zweck des Torma auch andere Zutaten wie Eier, Milch, Zucker, Honig und sogar Fleisch verwendet werden.

Alter: unbekannt


EigenschaftWert
Maße: 15.5 x 9.4 x 0.8
Preis: 185 €
Material: Bemaltes Holz
Hohe Auflösung: Anzeige [0.7 MB, 1135 x 1857 px.]
Nachfrage / Bestellung