Dharmapala Thangka CentreTibetische Antiquitäten


Doppelte Padmasambhava Tsa Tsa Form

Diese doppelte Tsa Tsa Form zeigt Guru Rinpoche Padmasambhava in seiner häufigsten Manifestation als Guru Tsokyé Dorje mit seinen traditonellen ikonographischen Merkmalen: Dem vor seinem Herzen erhobene Vajra in der rechten und der Schädelschale in der linken Hand, sowie dem dreizackigen Khatvanga Stab in der Armbeuge. Zusammengehalten werden beide Stempel durch vier ineinanderpassende Zapfen auf der hinteren bzw. kleinen Vertiefungen in der vorderen Form.

Eine kreisrunde Aussparung am unteren Rand beider Formen diente dazu, einen kleinen Hohlraum zu schaffen. Dazu wurde nach der Lehmfüllung und vor dem Brennen ein kleiner Stab in die Aussparung eingeführt und wieder entfernt. Nach dem Brennen konnte dann der Hohlraum mit Mantratexten aus Papier gefüllt werden. Das offene Ende wurde danach wieder mit Lehm verschlossen.

Im Inneren der Gussform der Vorderseite ist das Mantra des Padmasambhavas »om ah hung vajra guru padmasambhava siddhi hung« ཨོཾ་ཨཱཿཧཱུྃ་བཛྲ་གུ་རུ་པདྨ་སིདྡྷི་ཧཱུྃ། zu erkennen. Zusätzlich sieht man in seinem Nacken untereinander erneut die erste und die letzte Silbe des Mantras »Om« ཨོཾ und »Hung« ཧཱུྃ.

Aus Lehm und Ton hergestellte Figuren waren in Tibet und im tibetischen Kulturkreis weit verbreitet. Das liegt neben den rein technischen Herausforderungen eines Bronzegusses vor allem an der aufwändigen und kostspieligen Herstellung bronzener Plastiken. In weiten Teilen des Himalaya-Raumes und in den meisten tibetischen Klöstern wurden deshalb Plastiken, die über das Maß von Statuetten hinausgingen, vorwiegend aus Lehm gefertigt.

Die Fertigungstechnik von dreidimensionalen Lehmfiguren bis zu einer Größe von etwa 40 cm ist das sogenannte »Kokillenverfahren«. Ähnlich dem tibetischen Buchdruck mit hölzernen Druckstöcken ermöglichte es mit relativ geringem Aufwand die Massenherstellung zahlreicher identischer Statuen.

Dieses Verfahren ähnelt dem Pressverfahren der Tsa Tsa Herstellung. Es unterscheidet sich aber vor allem dadurch, dass nicht mit ein- sondern mit zweischaligen bronzenen Hohl- oder Negativformen gearbeitet wird, die den Vorder- und Rückteil einer Statue abbilden.

Bei der Herstellung wurde sodann Lehm oder Ton in die Kokillen gefüllt, die anschliessend zusammengefügt und fixiert wurden. Zusätzlich wurden auch häufig Kräuter in den Ton hineingemischt, um die Segenskräftigkeit der Statuen zu erhöhen.

Um dem Material eine größere Festigkeit zu verleihen und Bruchstellen zu vermeiden wurde der Ton auch mit kleinen Stoffstreifen versetzt. Während des Trocknungsprozesses werden die größeren Kokillen zumeist mit einem Metallring oder mit Schraubzwingen zusammengehalten. Nach einem bestimmten Grad der Trocknung entfernte man dann die Kokillen und hatte so eine Lehmstatue gewonnen, die fachgerecht nachbearbeitet, bemalt und geweiht werden konnte.

So konnten Lehmstatuen für Klöster preiswert angefertigt werden. Das war besonders wichtig wenn Reihendarstellungen bestimmter Buddhas oder historischer Persönlichkeiten für rituelle Zwecke aufgestellt werden sollten.

Derartige Tsa Tsa Formen werden aus drei Gründen heute nur noch sehr selten angeboten:

  1. Sie wurden in der Vergangenheit im Vergleich zu den einseitigen Standardformen nur sehr selten angefertigt [nur ca. 1% aller Tsa Tsa Stempel].

  2. Im Laufe der Zeit ging häufig eine der beiden zusammengehörigen Formen verloren. Betraf das die Rückseite, wurde die Vorderseite nur als »Standardform« angesehen. Bei Verlust der Vorderseite war die nur gering aussagekräftige Rückseite als wenig attraktiv zumeist entsorgt.

  3. Die äußerst seltenen Paare waren so wertvoll, dass sie zumeist dauerhaft im Bestand von privaten Sammlungen verblieben. Museen verkaufen nahezu niemals ihre Exemplare aus ihrem Bestand [auch wenn sie mangels Platz dauerhaft nur in ihren der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Depots lagern]. In den Verkauf kommen so doppelte Tsa Tsa Formen meist nur bei Auflösung von Sammlungen.

Der Erhaltungszustand ist ausgezeichnet. Altersbedingt weist nur die Oberfläche kleinere Farbschäden auf.

Alter: 20. Jh.


Video

EigenschaftWert
Maße: 11.0 x 8.9 x 7.0 cm
Preis: 190 €
Versand: Paketversand aus Deutschland
Material: Dunkle Bronze
Gewicht: 770 Gramm
Hohe Auflösung: Anzeige [1.0 MB, 1229 x 1250 px.]
Nachfrage / Bestellung