Vajrapani [tib.: ཕྱག་ན་རྡོ་རྗེ། Chagna Dorje = Halter des Vajra] ist einer der »acht großen Bodhisattvas« des Mahayana-Buddhismus. Er wird insbesondere im tibetischen Buddhismus angerufen, wo er auch als »Herr der Geheimnisse« gilt und zur Vajra-Buddhafamilie gehört.
Nach einer Theorie soll Vajrapani vom indischen Regen- und Kriegsgott Indra, aus dessen Blitzzepter sich dann der Vajra entwickelte, abgeleitet sein. In frühen, griechisch beeinflussten Darstellungen aus Gandhara [ab dem 1. Jh. u. Z.] wird Vajrapani noch als eine Art Leibwächter des historischen Buddha dargestellt.
Wie sich seine sich seine heutige Form durch den Einfluss des Vajrayana herausgebildet hat wird an den fünf hier abgebildeten Beispielen deutlich.
Vajrapani [6] ist eindeutig das älteste Tsa Tsa dieser Kategorie. Seine relativ simple Form hat noch wenig Ähnlichkeit mit seiner späteren ikonographischen Darstellung. Es ist vermutlich zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert entstanden. Ein Vergleich mit Vajrapani [5] aus dem 14. - 15. Jh. macht deutlich, wie sich die Gestaltung des Vajrapani Tsa Tsas in den nachfolgenden 200 Jahren verfeinert hat und wie es eine faszinierende Ausdruckskraft und Ausstrahlung dazugewonnen hat. Vajrapani [4] ist im 15. - 16. Jh. entstanden. Es ähnelt zwar der späteren Form des 18. / 19. Jh., weist aber deutlich noch Unterschiede aus.
Bei den folgenden drei weiteren Beispielen [Vajrapani 1 - 3] manifestiert sich die bis heute anzutreffende ikonographische Darstellung. Vajrapani Tsa Tsas der letzten zweihundert Jahre untererscheiden sich nur noch in Nuancen.