Dharmapala Thangka CentreTibetische Antiquitäten


Tsa Tsa des Krodharāja Acala

12.- 13. Jahrhundert !

Vorderansicht Seitenansicht 1 Seitenansicht 2 Rückseite Hilfsgottheiten Das gleiche Tsa Tsa mit besser erkennbaren Hilfsgottheiten * Anderes Acala Tsa Tsa ebenfalls mit Hilfsgottheiten *

Dieses Tsa Tsa zeigt die Gottheit Acala [tib. Miyowa མི་གཡ་], der eine Doppelfunktion besitzt: Einerseits ist er der Beseitiger von Hindernissen mit denen ein Meditierender auf dem spirituellen Weg zur Erleuchtung konfrontiert wird. Darauf weisen Schwert, Fangschlinge [hier nicht zu erkennen] und seine Garuda Krone hin. Andererseits tut er aber auch Gutes indem er die Menschen von Gier und Habsucht befreit.

Er ist eine zornvolle Gottheit und ein Dharmapala. Ursprünglich eine unbedeutende Gottheit, die als Bote oder Gefolgsmann des Buddha Vairocana beschrieben wurde, stieg Acala später zu einem Objekt der Verehrung in seinem eigenen Recht als Beseitiger von Hindernissen und Zerstörer des Bösen auf. Schließlich wurde er als die zornvolle Manifestation von entweder Vairocana, dem Buddha Akṣobhya oder dem Bodhisattva Mañjuśrī gesehen.

Achala gehört zu einer Gruppe Schrecken erregender Gottheiten [krodha vighnantaka], die den Meditierenden zur Überwindung von Hindernissen befähigen. Er wird in tantrischen Texten auch als Beschützer der mit Manjushri verbundenen Riten genannt.

Dieses Tsa Tsa ist unter zwei Gesichtspunkten ungewöhnlich. Zum einen gibt es nur äußerst selten Darstellungen von Acala auf Votivtafeln. Dies korrespondiert mit der Tatsache, dass er auf tibetischen Malereien zumeist nur als Nebenfigur und nicht als zentrale Gestalt erscheint. Zum anderen ist die Darstellung von Acala mit einem dreiseitigen Rechteck und darüber liegenden Halbbogen äußerst selten.

Kaum zu erkennen sind mehrere kleine »Hilfsgottheiten« rechts und links von Acala innerhalb des rechteckigen Rahmens. Diese »Gottheiten« unterstützen ihn bei seinen ikonographisch festgelegten Aufgaben. Die beiden vorletzten Detailaufnahmen zeigen erstens das gleiche und zweitens ein anderes Acala Tsa Tsa auf denen man die Hilfsgottheiten besser erkennen kann.

Acala steht auf einem einstufigen Thron mit sieben Lotosblütenblättern und hält ein Schwert in seiner rechten Hand.

Erhaltung: Wie bei Tsa Tsas mit einem Alter von mindestens 800 Jahren fast immer festzustellen ist sein äußerer Rand nicht mehr ganz vollständig. Die eigentliche Abbildung Acalas im Inneren ist jedoch mit Ausnahme seiner Nase weitgehend unversehrt.

Der Begriff »Krodharāja« bezieht sich auf eine Gruppe von zornvollen Gottheiten oder Schutzgottheiten, die oft als »Zornige Könige« bezeichnet werden. Diese Gottheiten werden in der buddhistischen Ikonographie häufig mit furchterregenden Ausdrücken und Waffen dargestellt. Sie symbolisieren die Überwindung von Hindernissen und negativen Kräften auf dem Weg zur Erleuchtung. »Krodharājas« werden oft in tantrischen Praktiken verehrt, um spirituelle Hindernisse zu beseitigen und Schutz zu bieten.


* Quelle: Art of Tsha Tsha from Guge, Tibet

EigenschaftWert
Maße: 8.7x 7.4 x 2.5 cm
Preis: 365 €
Versand: Paketversand aus Deutschland
Material: Gebrannter Lehm
Alter: 12. - 13. Jh.,
Herkunft: Guge - West Tibet
Erhaltung: Historie 
Hohe Auflösung: Anzeige [1.4 MB, 2856 x 3246 px.]
Nachfrage / Bestellung