Dharmapala Thangka CentreTibetische Antiquitäten


Vajra Yogini Tsa Tsa

Vajra Dakini

Dieses Tsa Tsa zeigt die Dakini Vajra Yogini [Diamantene Yogini] auf einem einstufigen Lotos Thron. Diese Yogini ist eine weibliche Buddha-Gestalt und wird auch Vajra Dakini [Diamantene Himmelsgängerin] genannt. Diese weiblichen Archetyp Gottheiten veranschaulichen symbolisch die buddhistische Einsicht, daß Erleuchtung jenseits aller sexuellen Identität liegt.

Die Dakinis gehören zu der Gruppe von Halbgöttinnen. Sie spielen eine bedeutende Rolle in der buddhistischen Ikonographie und Mythologie. Sie sind das weibliche Gegenstück zu den männlichen »Dakas«. Das Wort »Daka« [dpa´ po] bedeutet im tibetischen »Held« oder »weiser Mann« und die Dakini ist die weibliche Entsprechung dazu. Wörtlich aus dem Tibetischen übersetzt heißt Dakini »Himmelswandlerin«, demzufolge wird alllgemein davon ausgegangen, dass Dakinis fliegen können. Der Begriff Dakini wird auch als Synonym für »Prajna« [Verkörperung von Weisheit] verwendet.

Die besondere Aufgabe der Dakinis besteht darin, dem Yogin die Geheimsprache der tantrischen Bücher zu erklären. Außerdem belehren sie ihn, wie paranormale Fähigkeiten [»Siddhi«] zu erlangen sind oder zeigen dem Suchenden Höhlen, in denen frühere Meister für spätere Zeiten verfaßte Schriften versteckt haben.

Vajra Yogini wird zumeist als rasende nackte Frauengestalt dargestellt. Die Dakini hat die Aufgabe, die vom Übenden in der Visualisation freigesetzten Kräfte zu integrieren. Im Tibetischen wird Dakini mit »Khadroma« wiedergegeben: »Kha« steht für Himmelsraum, die zum Bild gewordene Leerheit [»Shunyata«], »Dro« hat die Bedeutung des Gehens und Fortbewegens, und »Ma« zeigt das weibl. Geschlecht an. Die Khadroma ist also eine weibl. Gestalt, die sich auf der Ebene der Höchsten Wirklichkeit bewegt. Ihre Nacktheit symbolisiert die Erkenntnis unverhüllter Wahrheit. Die Heimat der Dakinis soll das mystische Reich Orgyen sein.

Auf diesem Tsa Tsa hält die Vajra Yogini ein Vajra-Hackmesser in der rechten und eine Schädelschale in der linken Hand. In ihrer linken Armbeuge lehnt der Stab des Meisters [»Khatvanga«]. An dessen Spitze befinden sich ein Vajra-Kreuz - das Symbol der Vereinigung von Weisheit und Mitgefühl, die Vase mit dem Elixier der Unsterblichkeit, und drei Köpfe [frisch abgeschlagen, in Verwesung und als Schädel] als Symbole für die Überwindung der drei Geistesgifte.

Das Tsa Tsa ist relativ gut erhatlen. Die Oberfläche zeigt lediglich einige Abreibungen. Wenn Sie die hohe Auflösung aufrufen können Sie den Zustand gut erkennen.


EigenschaftWert
Maße: 8.0 x 6.4 x 2.0 cm
Preis: 95 €
Versand: Paketversand aus Deutschland
Material: Gebrannter Ton
Alter: 19. Jh.
Hohe Auflösung: Anzeige [1.2 MB, 2226 x 2975 px.]
Nachfrage / Bestellung