Dieses massive sehr alte Lokanatha [Avalokiteshvara, tibetisch: spyan ras gzigs, སྤྱན་རས་གཟིགས] Tsa Tsa stammt aus der Region Tsaparang, im westtibetischen Königreich Guge [ca. 1000 km westlich von Lhasa].
Der Bodhisattva sitzt in einer entspannten Haltung [»Lalitasana«] auf einem einstufigen Lotosthron. Diese Darstellung lehnt sich an die alte indische Tradition an. Die wichtigsten Merkmale dieser ikonografischen Form sind die vertikale Länge des linken Beins, das gedreht und flach ist - horizontal zum Sitz. Das rechte Bein ist teilweise angewinkelt, das Knie angehoben und der Fuß mit der Fußsohle auf dem Sitz aufgesetzt. Die rechte Hand oder der Ellbogen ruhen auf dem Knie.
Die Inschrift ist vermutlich eine Variante der Nagari-Schrift, in der Sanskrit geschrieben wurde. Auffällig ist der breite Wulst des Tsa Tsas, der für die Stücke des westtibetischen Raums aus der Zeit um die Jahrtausendwende typisch ist, selten aber so gut erhalten sind. Das Alter sollte dementsprechend auf das 11. - 12. Jh. datiert werden können. Der ausgezeichnete Erhaltungszustand ist vermutlich darauf zrückzuführen, dass es innerhalb eines Stupa aufbewahrt worden und somit nicht Witterungseinflüsssen ausgesetzt war. Außerdem wurde der tief zurückliegenden Siegelabdruck durch den starken Wulst des Tsa Tsas vor äußeren Beschädigungen geschützt.
Zu den frühen Bodhisattvas, die nach der Zeitenwende dargestellt wurden, zählt »Lokanatha« [Herr der Welt]. Im indischen Raum wird er auch häufig als »Padmapani«, »Der den Lotos in der Hand hält«, bezeichnet. Gewöhnlich mit einem Lotos als seinem bedeutendsten Erkennungsmerkmal dargestellt, ist er in Tibet in verschiedenen Formen vor allem unter dem Namen »Chenresig« [Skt. »Avalokiteshvara«] bekannt geworden.
Aus seiner linken Hand, die gelöst auf den Thron aufgestützt ist, spriesst eine Lotosblume, die sich über seiner linken Schulter öffnet. Über der auf seinem rechten Knie aufliegenden Hand zeigt die Geste des Gebens [Skt.: »Varadamudra«]. Während eine Körperaureole fehlt, ist sein Kopf ist von einem Perlennimbus umgeben. Sein Beinkleid ist gemustert und liegt eng an.
Status report:
Das Tsa Tsa ist außerordentlich gut erhalten. Lediglich an der Nase gibt es eine kleine beschädigte Stelle
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Maße: | 7.3 x 7.4 x 4.0 cm |
Preis: | 325 € |
Versand: | Paketversand aus Deutschland |
Material: | Gebrannter Lehm |
Alter: | 11. - 12. Jahrhundert ! |
Hohe Auflösung: | Anzeige [0.2 MB, 1194 x 1173 px.] |
Nachfrage / Bestellung |