Dharmapala Thangka CentreTibetische Antiquitäten


Versöhnungs Stupa

Gefülltes Yendum Tsa Tsa

Versiegelte Vertiefung für Mantra Texte auf der Rückseite

Kein Verkauf

Das Verhalten des Cousin Buddhas Devadatta führte zu einer Spaltung innerhalb der buddhistischen Glaubensgemeinschaft. Buddhas schlichtete den Streit unter den Beteiligten im Veluvana-Bambushain in Rafagriha. Die Bewohner des Königreichs Magadha inspirierte dies, zu Ehren dieses bedeutenden Ereignisses einen Stupa zu errichten. So entstand der Versöhnungs Stupa auch als Yendum Chorten bekannt [tib: dbyen bsdum mchod rten - དབྱེན་ཟླུམ་མཆོད་རྟེན]

Dieses mit fast 10 cm Durchmesser relativ große sehr alte Tsa Tsa ist reich an Symbolik. Der abgebildete große zentrale Gomang Stupa wird rechts und links von zwei weiteren kleineren Stupas flankiert. Alle drei ruhen auf je einem Sockel aus Lotosblütenblättern. Die beiden kleineren sind durch Stängel der Lotospflanze zwischen ihren Sockeln mit dem zentralen Stupa verbunden. Aus ihnen wachsen zwei Lotos-Pflanzen heraus, an deren Enden sich jeweils eine Lotos-Blüte befindet. Die Spitze wird von einem schützenden Schirm gekrönt. Schmückende Girlanden sind rechts und links von ihm abgebildet. Auf dem innersten Kreis um die drei Stupas herum sieht man links einige Reste einer ursprünglichen Vergoldung.

Eingefasst von einem Perlband ist am Rand diese sich mehrfach wiederholende umlaufende Inschrift zu erkennen. ra-saFür die Schriftzeichen wurde die tibetische UChen Schrift verwendet.

Die Sprache ist jedoch nicht tibetisch, sondern das altindische Sanskrit. Der Text lautet »sanadharas sanadharas ras«. Es ist ungewöhnlich, aber dennoch gelegentlich anzutreffen, dass ein Sanskrit Text in tibetischen Buchstaben geschrieben ist und nicht die entsprechende Sanskrit Schrift [Devanagari] verwendet wird.

Die Übersetzung der umlaufenden Inschrift wird dadurch erschwert, dass der Sanskrit-Text von der klassischen Sprachform dieser Sprache etwas abweicht. Möglicherweise bedeutet »sanadharas sanadharas ras« »Träger des Juwels« [Weisheit der Gleichheit, welche Mitgefühl für alle Lebewesen hervorruft]. Dieser Begriff ist ein Stupa-Weihetext innerhalb des Dharmakaya-Reliquien-Mantras. Im Zusammenhang mit dem zentral abgebildeten Stupa würde dies Sinn machen, ist aber nicht sicher.

Es gibt eine bemerkenswerte Besonderheit die heute nur noch bei wenigen Tsa Tsas vorhanden ist: Auf der Rückseite befindet sich eine runde versiegelte Vertiefung, in der sich vermutlich noch eine Füllung mit auf Papier geschriebenen Mantras befindet. Auf er Oberfläche der Versiegelung sind [kaum noch zu erkennen] einige wenige tib. Schriftzeichen sichtbar.


Weitere Details zu diesem Tsa Tsa

Weitere Informationen über Stupas

EigenschaftWert
Maße: 9.2 x 9.4 x 1.4 cm
Material: Bemalter gebrannter Lehm
Alter: 11. - 12. Jh.
Erhaltung: Historie 
Gewicht: 168 Gramm
Hohe Auflösung: Anzeige [0.8 MB, 2059 x 2853 px.]