Dieses sehr alte, eindrucksvolle Tsa Tsa des sechsarmigen Guhyasamaja [tib.: གསང་བ་འདུས་པ »gsang ba 'dus pa«] zeigt die Gottheit in dreigesichtiger Form mit je einem dreifachen Diadem. Die archaisch anmutende künstlerische Ausführung zeigt in sich ruhende Gesichter, einen wohlproportionierten Körper, dezent ornamentierte Gewänder.
Die Symbole und ihre Handhabung zeugen von einer sehr durchdachten Darstellungsweise, die sich von den späteren, stärker stilisierten Versionen abhebt.
In einer runden Körper- und Kopf-Aureole beheimatet, trägt die Gottheit in ikonographisch korrekter Form in den beiden vor der Brust gekreuzten Händen Vajra und Ghanta, im oberen Händepaar das Rad [Skt. »Dharmacakra«] und das Juwel der Lehre [Skt. »Cintamani«], und im mittleren Händepaar in der rechten Hand den Lotus [Skt. »Padma«] und in der linken das Schwert [Skt. »Khadga«].
Da Guhyasamja auf diese Weise die Symbole der Fünf Tathagatas trägt, offenbart er sich als mit ihnen wesensgleich und als Träger ihrer verschiedenen Weisheiten.
Guhyasamaja gehört zu den Yidam-Gottheiten der höchsten Tantra-Klasse [Skt. »Anuttarayogatantra«], bei der sich der Meditierende rituell in die Gottheit verwandelt und dann zum Wohl der Lebewesen wirkt. Guhyasamaja tritt mit oder ohne einen weiblichen Partner [»Prajna«] auf, wobei die weibliche Gottheit gewöhnlich die Symbole der männlichen Gottheit in Spiegelbildform hält. Gujamaja ist in seiner Grundform sechsarmig, zeigt sich in gemischt friedlich-fröhlicher Form. Er erscheint in Einzeldarstellung [wie hier], aber auch in Vereinigung mit seiner weiblichen Gefährtin [tib.: »Yab-yum«, Skt. »Yuganaddha«].
Ursprung: West Tibet
Ca. Alter: 16. - 17 Jh.
Quelle:
TSHA-TSHA, Votivtafeln aus dem budh. Kulturkreis, Sammlung C. H. Lutz
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Maße: | 7.6 x 5.9 x 2.1 cm |
Preis: | 220 € |
Versand: | Paketversand aus Deutschland |
Material: | Gebrannter Lehm |
Alter: | 16. - 17. Jh. |
Hohe Auflösung: | Anzeige [0.6 MB, 2024 x 2073 px.] |
Nachfrage / Bestellung |