Dieses alte Tsa Tsa zeigt Tsongkhapa, den Gründer der Gelugpa Schule, umgeben von den fünf Tathagata Buddhas Vairocana, Amitabha, Ratnasambhava, Akshobhya und Amogasiddhi.
Tsongkhapa [tibetisch རྗེ་ཙོང་ཁ་པ་བློ་བཟང་གྲགས་པ་] lebte von 1357 - 1419 und war einer der bedeutendsten tibetischen Lamas, der Begründer der Gelug-Schule und ein großer Reformator. Aus seiner Lehrdarlegung ging später die Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus hervor.
Seine Schüler wie der 1. Dalai Lama verbreiteten seine Lehren und folgten damit dem Vorbild ihres Lehrers und seiner weitreichenden Aktivitäten. Die Schule gedieh derart, daß sie zur Zeit des 5. Dalai Lama [1617 - 1682] zur zahlenmäßig größten Schule in Tibet wurde. Auch die anderen Schulen expandierten zu dieser Zeit.
Tsongkhapa, der Unterweisungen von den bedeutenden Lehrern aller Schulrichtungen erhielt, galt als eine Emanation des Manjushri und wurde deshalb auch von den Anhängern der anderen tibetischen Schulrichtungen geachtet und verehrt.
Im Jahre 1409 gründete Tsongkhapa das Kloster Ganden bei Lhasa. Seine Gesammelten Werke im Umfang von 25 Bänden enthalten Texte zu allen Aspekten des Buddhismus und klären einige der schwierigsten Punkte von Sutra und Tantra.
Der Buddhismus in der Mongolei wurde seit dem 15. Jh. wesentlich von den Gelugpas [auch Gelbmützen genannt] geprägt. Das hat sich bis heute nicht geändert. Dementsprechend ist der Ursprung dieses Tsa Tsas zweiflellos auch hier beheimatet.
Die Rückseite zeigt in der unteren rechten Ecke einen Siegelabdruck und in der oberen rechten Ecke einen Weihe Fingerabdruck eines Lamas.
1000 Buddhas des Guten Zeitalters [Bhadrakalpa]
»Bhadrakalpa« ist auch als glückliches oder glückverheißendes Zeitalter bekannt und ist nach der buddhistischen Kosmologie unser gegenwärtiges Zeitalter. Das »Bhadrakalpika Sūtra« ist ein Mahāyāna-Sutra mit 24 Kapiteln, das ca. 200-250 n. Chr. geschrieben wurde und von Gautama Buddha in Vaishali gelehrt worden sein soll. Es enthält die Namen der 1000 oder 1002 Buddhas dieses »glücklichen Zeitalters«.
Auf Wandmalereien oder Thangkas findet man manchmal tatsächlich bei diesem Thema die Darstellung von 1000 Buddhas. Auf einem Tsa Tsa ist das aus technischen Gründen natürlich nicht möglich.
Deshalb steht jeder der abgebildeten Tathagatas hier für 50 Tathagatas seines Typs. Damit porträtiert dieses Tsa Tsa im Kern Tsongkhapa und die 1000 Buddhas des Guten Zeitalters. Die abgebildeten 20 Tathagatas ersetzen so die 1000 Darstellungen auf Wandmalereien und Thangkas.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Maße: | 14.2 x 12.2 x 1.5 cm |
Preis: | 230 € |
Versand: | Paketversand aus Deutschland |
Material: | Bemalter gebrannter Lehm |
Alter: | Frühes 20. Jh. |
Herkunft: | Mongolei |
Erhaltungszustand: | Ausgezeichnet, nur sehr geringe Altersspuren |
Hohe Auflösung: | Anzeige [1.8 MB, 2892 x 3303 px.] |
Nachfrage / Bestellung |