Dharmapala Thangka CentreTibetische Antiquitäten


Avalokiteshvara Lokeshvar Tsa Tsa [7]

Vorderseite Seitenansicht [1] Seitenansicht [2] Rückseite Mantra 'Oh Mani Padme Hum' Drei Keim Silben  'Oh - Ah - Hum'

Dieses sehr feine Tsa Tsa zeigt den vierarmigen Bodhisattva Avalokiteshvara Lokeshvar oder auch Shadakshari [tibetisch: spyan ras gzigs, སྤྱན་རས་གཟིགས] auf einem doppelten Lotosthron.

Seine Symbole sind das alle Wünsche erfüllende Juwel und der Lotos oder aber ein tibetisches Buch mit dem Text seines Meditations-Sutra. Die sechs tibetischen Silben am oberen Rand sind das Mantra «Oh Mani Padme Hum», das Avalokiteshvara zugeordnet ist.

Es ist das älteste und bekannteste Mantra des tibetischen Buddhismus und bedeutet »Oh du Juwel im Lotos«. »Om« ist eine Silbe, die nicht durch einen bestimmten ihr zugeordneten Wortsinn, sondern durch ihren Klang bedeutsam ist; im Hinduismus ist sie auch als eigenständiges Mantra sehr beliebt.

Dieses Mantra ist am äußeren Rand des Tsa Tsas abgebildet. Zu beiden Seiten Avalokiteshvaras sind außerdem die senkrecht untereinander angeordneten drei Keimsilben »OM - AH - HUM« zu erkennen.

Der an drei Seiten des Textes umlaufende Schriftzug ist ein »Ye Dharma Dharani« Text. Eine Dharani ist eine mystische Formel. Sie dient bei der Meditation als Hilfsmittel zur inneren Sammlung; als eine Meditationsstütze, und gleichzeitig wie ein Vehikel als ein Mittel zur Vertiefung bestimmter Vorstellungen. Bei der Einweihung teilt der Lehrer dem Schüler die geheime Bedeutung der entsprechenden Formel mit. Der Schüler erfasst sie. Bei der beginnenden Meditation konzentriert er sich auf das Lautbild und die mystische Bedeutung der Formel, er hält sie mit seinem Geist fest; zur Unterstützung dieser Konzentration murmelt er die Silben immer wieder ... Die Frucht dieser Übung ist die völlige innere Aneignung des mystischen Inhalts der Formeln. Dharanis haben auch die Funktion, Schutz zu gewähren.

Der buddhistischen Überlieferung zufolge geht ein Großteil der Dharanis auf die Lehrreden des Buddha oder Mahayana-Texte zurück. Indem sie Buddhas Wort enthalten, bilden sie eine weitere Gruppe von Reliquien.

Der sehr gute Erhaltungszustand läßt auf einen Ursprung im 20. Jh. schließen. Sollte das Tsa Tsa jedoch nicht der Witterung ausgesetzt gewesen sein, wäre aber auch ein höheres Alter möglich.


EigenschaftWert
Maße: 7.0 x 5.7 x 2.0 cm
Preis: 85 €
Versand: Paketversand aus Deutschland
Material: Gebrannter Lehm
Alter: 20. Jh.
Hohe Auflösung: Anzeige [0.7 MB, 2092 x 2548 px.]
Nachfrage / Bestellung