Akshobhya [tibetisch: མི་བསྐྱོད་པ - mi bskyod pa] ist einer der Fünf Tathagata-Buddhas, der das Bewusstsein als einen Aspekt der Wirklichkeit darstellt. Der Überlieferung nach befindet er sich im Osten des Diamantenen Reiches und ist der Herr des Östlichen Reinen Landes Abhirati.
Akshobhya ist der zweite Thatagata [Dhyani] Buddha. Er wird, wie andere Thatagata-Buddhas, in der Lotushaltung sitzend dargestellt. Seine linke Hand liegt auf seinem Schoß in Meditationsmudra. Seine Rechte berührt die Erde mit den Spitzen der ausgestreckten Finger, die Handfläche nach innen gedreht.
Dies nennt man Bhumisparsa oder Zeugenmudra. Sie ist identisch mit der des historischen Buddhas Sakyamuni, wenn er die Erde als Zeuge anruft, dass er der Versuchung der bösen Mara widerstanden hat.
Akshobhya sitzt auf einem doppelten Lotosthron. In seiner linken Hand hält er senkrecht einen Dorje / Vajra [sein ihm in der tibetischen Ikonographie zugeordnetes Symbol].
Das mit 16 cm überdurchschnittlich große Tsa Tsa zieht den Betrachter sofort in seinen Bann. Der abgebildete Akshobhya besitzt eine sehr starke positive, fast menschliche Ausstrahlung. Andere Buddha Darstellungen auf Tsa Tsas wirken dagegen fast alle eher transzendent von der Wirklichkeit entrückt.
Es ist sehr fein bemalt, besonders das Gesicht ist extrem detailliert ausgearbeitet. Augen, Nase und Mund sind perfekt gestaltet. Gesicht, Körper, Arme und der Halo waren kalt vergoldet. Mit Ausnahme des Halos und der rechten Hand ist die Vergoldung zwar altersbedingt etwas verblasst, ist aber unbeschädigt. Der Erhaltungszustand ist ausgezeichnet, lediglich die Nasenspitze ist leicht abgestoßen. Am äußeren Rand und auf der Rückseite gibt es einige kleine Farbabplatzungen.
Die Farben dürften vermutlich ursprünglich kontrastreicher gewesen sein. Das Alter des Tsa Tsas wird durch den Verlust an Farbintensität deutlich, was ihm gleichzeitig auch eine besondere Patina verliehen hat.
Solche großen Tsa Tsas wurden weder in Höhlen abgelegt noch dienten sie als Füllung von Stupas. Vermutlich fand dieses Exemplar Platz auf dem Altar eines tibetischen Klosters oder stand in einem Hausschrein eines wohlhabenden Privathaushalts.
Alter: ca. 19. Jh
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Maße: | 16.5 x 12.8 x 3.6 cm |
Preis: | auf Anfrage |
Versand: | Paketversand aus Deutschland |
Hohe Auflösung: | Anzeige [822 KB, 2116 x 2992 px.] |