Dharmapala Thangka CentreTibetische Antiquitäten


Alte tibetische Banknoten

Tibetische Banknoten wurden erstmals im Januar 1913 mit der Bezeichnung 5 [grün oder blau] und 10 Tam [Rot] ausgestellt.

Alle Noten haben folgende gemeinsame Merkmale:

Einen zweizeiligen gedruckten Schriftzug und einen zweizeiligen tibetischen Text als Wasserzeichen.

Ein rotes Siegel, das die Autorität des Dalai Lama repräsentiertund ein schwarzes Siegel der Regierung. Das Regierungs Siegel trägt eine Inschrift in tibetischer Phags Pa Schrift: Gzhung Dngul Khang. Dies kann als "Staatskasse" oder "Regierungs Bank" übersetzt werden.

Die frühen tibetischen Noten wurden als Holzdruck auf lokal produziertem Papier gedruckt. Speziell ausgebildete tibetische Kalligraphen nummerierten die Scheine handschriftlich mit schwarzer Tinte.

Hierfür wurden junge Leute speziell in Kalligraphie ausgebildet. Da die jungen Männer meist aus der Provinz „E“ stammten, nannte man die Kalligraphen 'e-ba' oder 'i-drug-pa'. Die jungen Kopisten erhielten ihre Ausbildung in einem innerhalb des Potala gelegenen Amt namens 'e-khang' und lernten das kalligraphisch korrekte Schreiben von Regierungsdokumenten. Für Personen, die diese Spezialausbildung nicht bekamen, war es nahezu unmöglich, die geschriebenen Ziffern auf den Noten genau nachzuahmen. Daher lassen sich gefälschte Noten oft auf den ersten Blick an der laienhaften Schreibweise der Seriennummern erkennen.

Die mehrfarbigen 50 Tam- sowie die späteren 5 und 10 Srang-Noten weisen am rechten Rand eine zweifache Lochung auf. Mithilfe dieser Vorrichtung konnten die Noten zu je 10 oder 20 Stück gebündelt werden.

Zwischen den beiden Siegeln ist ein blauer Schneelöwe [das Wappentier Tibets] abgebildet.

Der tibetische Srang ist eine Einheit, die ursprünglich dem Gewicht von circa 37 Gramm Silber entsprach. 6 2/3 Tam entsprachen dabei 1 Srang.

Drei Blätter Papier wurden zusammengeklebt, um die Banknoten des Srang-Systems herzustellen, wobei auf dem mittleren Blatt eine 2-zeilige Sicherheitsbeschriftung aufgedruckt war. Um den Sicherheitstext zu lesen musste man die Vorderseite vor eine Lichtquelle halten.

Das Papier wurde von der Papierfabrik Chin-Tung in der Nähe von Lhasa hergestellt. Um den Verderb durch Insekten und Ratten zu verhindern wurden bei der Herstellung Wurzeln von giftigen Unkraut beigemischt.

Im Jahre 1959 wurde das tibetische Papiergeld von den chinesischen Besatzern für ungültig erklärt, aus dem Verkehr gezogen und durch chinesisches Geld ersetzt. Heute sind diese Geldscheine von internationalen Sammlern zu begehrten Stücken geworden

5 Srang
1. 5 Srang
10 Srang
2. 10 Srang
50 Tam
3. 50 Tam
25 Srang
4. 25 Srang
100 Srang
5. 100 Srang