Dharmapala Thangka CentreTibetische Antiquitäten


Zwei verbundene gefüllte Gaus

Buddhistischer Amulett Behälter

Zwei verbundene gefüllte tibetische Gaus Erster größerer Gau einer Lama Statue innen Sehr alte votive Statue eines  Lamas innen Rückseite  der Lama Statue Mit Pech versiegelter Boden der Statue Zweiter kleinerer runder Gau [1] Zweiter kleinerer runder Gau [2] Innenseite des größeren Gaus Füllung des runden Gaus Kleines Tsonkhapa Tsa Tsa im Inneren

Dies ist ein sehr interessantes antikes zusammenhängendes Gau Paar aus Tibet. Beide wurden mit einer breiten geflochtenen Baumwollkordel verbunden, damit sie bequem am ganzen Körper getragen werden konnten. Sie wurden auf diese Weise zusammen erworben und sind in ihrem ursprünglichen gefundenen Zustand belassen worden. Der größere Gau ist aus Kupfer und zeigt die acht tibetischen Glückssymbole [Lotosblüte, Unendlicher Knoten, Rad der Lehre, Zwei goldene Fische, Lebenswassergefäss, Schirm, Rechtsdrehende Muschel, Siegesbanner].

Im Inneren dieses größeren Gaus befindet sich eine hölzerne Votivstatue eines Lamas, die Anzeichen eines beträchtlichen Alters aufweist [vermutlich ist sie wesentlich älter als der Gau in dem sie platziert wurde]. Der Lama sitzt in voller Lotus-Haltung und hält eine Schädelschale in der linken Hand. Es gibt noch schwache Spuren der ursprünglichen roten Farbe auf seinen Gewändern. Seine rechte Hand ist leider verloren gegangen und hat vielleicht einmal einen Vajra gehalten oder zeigte die Mudra des Lehrens.

Der Sockel der Statue wurde am Boden mit Pech versiegelt, was zeigt, dass sie eindeutig geweiht wurde und höchstwahrscheinlich mit eine Kombination aus Halbedelsteinen, Auszügen aus religiösen Texten und gesegneten Substanzen wie Gerstenkörnern, Schutzschnüren oder Wacholderweihrauch gefüllt wurde. Aus Respekt vor diesem für die Tibeter heiligem Relikt wurde der Boden der hölzernen Statue nicht geöffnet.

Der runde kleinere Gau hat eine kupferne Rückseite und eine silberne sehr filigrane Vorderseite und besitzt eine Glasabdeckung des Fensters. Vier kleine eingelegte Türkise verzieren die Vorderseite. Im Inneren befindet sich ein kleines Tsa Tsa von Tsongkhapa und eine gedruckte Seite einer Sadhana in tibetischer Schrift.

Beide Gaus stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die hölzerne Statue wird vermutlich wesentlich früher entstanden sein.

Der Zustand beider Gaus ist sehr gut [es gibt nur leichte Gebrauchsspuren und altersgerechte Patina].


EigenschaftWert
Maße:
  • Größerer Gau: 8.0 x 5.5 x 2.5 cm
  • Kleinerer Gau: Ø 5.5 x 1.8 cm
  • Holzstatue: 7.6 x 5.2 cm
Preis: auf Anfrage
Versand: Paketversand aus Deutschland
Material: Kupfer