Dharmapala Thangka CentreIconographie


Tibetische Ikonographie

Ekajaṭī

Ekajaṭī oder Ekajaṭā, [tibetisch: ral gcig ma] "eine, die einen Haarknoten hat" ist auch als Māhacīnatārā bekannt. Sie ist eine der 21 Taras. Ekajati ist eine der mächtigsten und stärksten Beschützerinnen der Mythologie des Vajrayana-Buddhismus. Nach tibetischen Legenden wurde ihr rechtes Auge vom tantrischen Meister Padmasambhava durchstochen, damit sie ihm viel effektiver bei der Unterwerfung der tibetischen Dämonen helfen konnte.

Ekajati ist auch als "Blaue Tara", Vajra Tara oder "Ugra Tara" bekannt. Sie gilt allgemein als eine der drei Hauptbeschützer der Nyingma-Schule zusammen mit Rāhula und Vajrasādhu.

Oft erscheint Ekajati als Befreierin im Mandala der Grünen Tara. Daneben werden ihr die Kräfte zugeschrieben, die Angst vor Feinden zu nehmen, Freude zu verbreiten und persönliche Hindernisse auf dem Weg zur Erleuchtung zu beseitigen.

Ekajati ist die Beschützerin der geheimen Mantras und repräsentiert "als Mutter von allem" die ultimative Einheit. Als solche ist auch ihr eigenes Mantra geheim. Sie ist die wichtigste Beschützerin der Vajrayana-Lehren, insbesondere der Inneren Tantras und Termas. Als Beschützerin des Mantras unterstützt sie den Praktizierenden bei der Entschlüsselung der symbolischen Dakini-Codes und bestimmt in angemessener Weise die geeigneten Zeiten und Umstände für die Offenbarung der tantrischen Lehren. Da sie die Texte und Mantras unter ihrer Obhut vollständig verwirklicht, erinnert sie den Praktizierenden an deren Kostbarkeit und Geheimhaltung.

Quelle: Wikipedia