Vairocana
steht im Mittelpunkt der Dhyâni Buddhas, womit er zum stellvertretenden
Adibuddha wird. Vairocana bedeutet "sonnenhaft", so wird
er auf Bildern dem Glanz der Sonne entsprechend in strahlendem Weiß
dargestellt. Vermutlich leitet er sich von dem iranischen Sonnengott
ab. Sein Symbol ist das Rad der Lehre ["cakra"], auf das
seine häufigste Handhaltung, die Geste des Lehrens ["dharmacakra-mudrâ"]
hinweist.
Als
Reittier ["vâhana"] dient ihm der Löwe. Sein
Element ist der Äther ["âkâsha"]. Als weibliche
Entsprechung ["prajnâ"] ist ihm die Göttin "Vajradhâtvishvarî"
zugeordnet, mit der er im tantrischen Mandala in "Yab Yum"
[Haltung mystischer Geschlechts-Vereinigung] erscheint. Nach tib.
buddhistischer Auffassung erscheint Vairocana durch das Aufklingen
der weißen Keimsilbe "Om", die als erste Silbe des
berühmten Mantras "Om mani padme hûm" das Symbol
des reinen Bewußtseins ist.
|