Die Medizinthangkas des Blue Beryll entstanden zur Illustration eines tibetischen, medizinischen Lehrtextes aus dem neunten Jahrhunderts gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Es entstanden insgesamt 79 Rollbilder, von denen allerdings bei zweien der unmittelbare Bezug zum Text des Blue Beryll fehlt, so daß in der Literatur sowohl 77 als auch 79 Bilder genannt werden. In der ersten chinesisch tibetischen Puplikation und in der tibetisch englischen Ausgabe sind allerdings sogar 80 Bildtafeln enthalten. Das hier angebildetete letzte, achtzigste Bild stammt erst aus diesem Jahrhundert.
Der 13. Dalai Lama Tubten Gyatso [Thub-bsdan rGyamtsho, 1876 - 1933] gründete im Jahre 1916 ein zweites Zentrum für theoretische und praktische Medizin in Lhasa, die Mentsi Khang Medizin- und Astrologieschule mit Khyenrab Norbu [1883 - 1962] als Leiter. Khyenrab Norbu ergänzte die 79 Medizinthangkas um ein dieses weitere Bild [das achtzigste], das die großen Meister der tibetischen Medizin darstellt. Auf ihm sind dreizehn Persönlichkeiten der tibetischen Geschichte abgebildet:
- The 5. Dalai Lama Losang Gyatso [Nga-dbang-bLhobzang], 1617 - 1683. Er wurde später "Der große Fünfte" genannt. Er baute den prächtigen Potala-Palast in Lhasa. Er richtete eine einzigartige neue Regierungsform ein, bei der Mönchs- und Laienbeamte Seite an Seite arbeiteten. Er gab den Auftrag, das medizinische Buch "Das blaue Beryll" zu illustrieren.
- gDer-sdon Grwa-pa mNgon-zhes
- Padma Sambhava [Guru Rinpoche, nag.dbang.blo.dzang.kya.mco], Ein indischer buddhistischer Großer Adept aus Uddiyana [Swat, Pakistan], wurde im späten 8. Jahrhundert nach Tibet eingeladen, um die Tibeter zum Buddhismus zu bekehren. Er ist ein großer Kulturheld aller Tibeter und seine Lehren sind zentral für die Praxis der Nyingmapas.
- The 13. Dalai Lama Tubten Gyatso [Thub-bsdan rGyamtsho 1876-1933]. Er lebte knapp neun Jahre im indischen Exil und erklärte Tibet 1913 für unabhängig, versäumte es aber in der Folgezeit, diese Souveränität international abzusichern. Statt dessen schottete sich Tibet nach Außen hin nahezu völlig ab. Die Reformversuche des 13. Dalai Lamas scheiterten weitgehend am Widerstand der hohen Geistlichkeit in Tibet.
- Lotshawa Vairocana [Lo.chan.bai.ri.cha.nai.mtsha] lebte im 8. Jahrhundert und gilt als einer der ersten Autoren des Blauen Berylls, den er wahrscheinlich auf der Grundlage eines indischen Sanskrit-Textes übersetzte. Der indische Text ist noch nicht gefunden worden. Zu Beginn des 13. Jh. gab es eine große Invasion der Mogulherrscher aus dem Westen in Indien. Der muslimische Heerführer und Usurpator Muhammad bin Bakhtiyar Khalji zerstörte das Kloster, das nicht wieder aufgebaut wurde. Dabei wurden fast alle einmaligen buddhistischen Texte unwiederbringlich zerstört.
- Gyu-thog-Yon-tan mGon-po lebte im 8. Jahrhundert und gilt zusammen mit Vairocana Nr. 5.] als Mitautor des Blue Beryll.
- Palden Tsoche [dPal-ldan´Tsho-byed], er gehört zur Linie der innersten Geistigkeit derYuthokpa Er ist auch im Kopf des Medizinthangkas Nr. 6 als 5. Meister dargestellt. Er war ein berühmter Arzt: im 13. Jahrhundert. Er ist der Autor von 18 medizinischen Werken. Die bekanntesten davon: „Wunderbare Medizingeschichte“ [Khog-´bugs Shes-by Rab-gsal], "Die helle Lampe der Anatomie" [Byang-khog-gi Thig-´grems gSal-sron], "Atlas der Herstellung von Arzneimitteln des erklärenden [zweiten] Tantras [Phy-rgyud sMan-sbyor dPe´uris], "Genaue Erläuertungen zum Wurzel -Tantra [rTsa-rgyud-kyi ´Grel-bo rGyud-don Rab-gsal]. Palden Tsoche war ein Spezialist der menschlichen Anatomie und für die Illustration der Zusammenfassung der tibetischen Materia Medizin.
- Namgyel Dagsang [rNam-rgyal Grags-bzhang]. Meister und Begründer der Jang paSchule [der nördlichen Schule] und Lehrer von Sangye Gyamtso, dem Autor des Blue Beryll. Er lebte von 1394 bis 1475, Autor von „Kostbarer Medizinbehälter [sMan-gzang Rin-chen sGrom-bu], Ursprung des Nektars, ausführliche Erläuterung des beschreibenden Mantras [bShad-rgyud kyi rGya-chher rgrel-ba bDud-rtsi´i Chhu-rgyun] und "Der Bedarf und das Ziel - Anmerkungen zu den Vier Tantras [Phyi-ma-rgyud-kyi ´n dKa´ -´grel dGos-´dod ´Byung-ba].
- Jarpo Panchen [Byar-bo Pan-chen] ein großer Meister der Linie des Textes mit dem Titel "Zehn Million Reliquien". Er ist auch im Kopf des Medizinthangkas Nr. 9 als 12. Meister dargestellt.
- Zurkar Nyamnyi Dorjee [Zur-mkhar mNyam-nyid rDorje, - auch im Kopf des Medizinthangkas Nr. 6 als 11. Meister dargestellt. Er gehört zu den Meistern der Yuthogpa.
- Sara Rig-po-´dzin [sDe-srid Sangs-rgyas rgya-mtsho]
- mKhyen-rab Nor-bu [1883 - 1962], Leiter der medizinischen und astrologische Mentsikhang Schule Mentsikhang [sMan-rtsi-Khang], er fügte diesen Thangka als 80. Rollbild den bisherigen 79 Tafeln des Blue Beryll hinzu. Es zeigt große Meister der tibetischen Medizin aus verschiedensten Zeitabschnitten.
- Zang-blon rDor-rje bDud-´dul
Eigenschaft | Wert |
Maße: | 74 x 90 cm |
Preis: | auf Anfrage |
Versand: | Paketversand aus Nepal oder Deutschland |
Farbe: | Farbige Version |
Material: | Natürliche Mineral Farben |