Dieses Thangka zeigt den dunkelblau geflügelten Chemchok Heruka [Skt. Mahottara Heruka; Tib. ཆེ་མཆོག་, ཆེ་མཆོག་ཧེ་རུ་ཀ་, Wyl. che mchog he ru ka] mit drei Gesichtern, sechs Armen und vier Beinen. Er umarmt seine hellblaue Gefährtin Namshyalma [tib. གནམ་ཞལ་མ་, Wyl. gnam zhal ma] in sexueller Vereinigung [yab-yum].
Er ist die zornvoll Form von Samantabhadra, der Urform des Nyingma-Ordens. Heruka stellt die Verkörperung von unteilbarer Glückseligkeit und Leere dar.
Unter ihm sehen wir in der Mitte den geflügelten Guru Dragmar [Padmasambhava-Manifestation]. Ohne Beine besteht der Unterkörper aus einem großen schwarzen Kila [tibetisch: »phur ba«].
Außerdem sehen wir fünf wilde tierköpfige Gottheiten in zwei Reihen. Sie gehören zum »Bardo Thödol« [im Westen allgemein als »Tibetisches Totenbuch« bekannt]. Der »Bardo« ist ein Zwischen-, Übergangs- oder Grenzzustand zwischen Tod und Wiedergeburt. Im »Bardo« erscheinen diese Visionen aus dem Bewusstseinsstrom des Verstorbenen. Das tibetische Totenbuch beschreibt den 49-tägigen Zeitraum zwischen Tod und Wiedergeburt eines Menschen. Die Gottheiten erscheinen dem Verstorbenen während seiner Zeit im »Bardo«. Das Totenbuch soll sowohl den kürzlich Verstorbenen durch den Todesbardo führen, um eine bessere Wiedergeburt zu erlangen. Außerdem soll es auch den Angehörigen bei der Trauerarbeit helfen.
Mehr über das »Bardo« |
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Maße: | 51 x 85 cm |
Preis: | auf Anfrage |
Versand: | Paketversand aus Nepal oder Deutschland |
Farbe: | Farbige Version |
Material: | Natürliche Mineral Farben |
Hohe Auflösung: | Anzeige [2.4 MB, 2290 x 3796 px.] |