Dharmapala Thangka CentreSchool of Thangka Painting


5.37 Chemchok Heruka [2]

... und 58 zornvolle Gottheiten des Bardo

Gesamtansicht Detail 1 Detail 2 Detail 3 Detail 4 Detail 5 Detail 6: Detail 7 Detail 8 Detail 9

Dieses Thangka stellt die 58 zornvollen Gottheiten des Bardo dar. Die hundert friedvollen und zornvollen Gottheiten sind in der tibetischen Kunst äußerst populär.

Der dunkel rotbraune, geflügelte Chemchok Heruka [Skt. Mahottara Heruka , Tib. ཆེ་མཆོག་, ཆེ་མཆོག་ཧེ་རུ་ཀ་] mit drei Köpfen, sechs Armen und vier Beinen umarmt seine leuchtend blaue Gefährtin Namshyalma [tib. གནམ་ཞལ་མ་, Wyl. gnam zhal ma] in sexueller Vereinigung [yab-yum]. Er ist die zornvolle Form Samantabhadras, des ursprünglichen Buddha der Nyingma-Schule, der in seiner friedvollen Form in der Mitte in einem kleinen Kreis oberhalb des Kopfes von Chemrok Heruka abgebildet ist. Vor einer nur angedeuteten Landschaft erscheinen zahlreiche Gottheiten, in denen die vorüber ziehenden Visionen des Bardo, der Phase zwischen Tod und Wiedergeburt, dargestellt sind.

Das Bardo Thödol ist im Westen allgemein als "Tibetisches Totenbuch" bekannt. Im Bardo erscheinen diese Visionen aus dem Bewusstseinsstrom des Verstorbenen. In den oberen Bildbereichen sieht man die friedvollen Gottheiten, deren Visionen gleich zu Beginn des Nachtod-Zustandes erscheinen sollen.

Im mittleren Bereich des Bildes, um die zentrale archetypische Heruka-Gottheit herum, sind die fünf Heruka-Buddhas als zornvolle geflügelte Gottheiten mit ihren Gefährtinnen, den acht Kerimas, vier tierköpfigen Schutzgottheiten und acht tierköpfigen Dakini-Göttinnen versammelt. Das Bild zeigt u.a. die tierköpfigen Göttinnen der vier Weltenviertel [tib. wang-chukma] und vier weitere tierköpfige Schutzgottheiten zu sehen. Alle diese zornvollen Gottheiten folgen den friedvollen Gottheiten.

Unten links steht Rahul, der Planetengott, er zu den vielen Gottheiten, die über den tantrischen Hinduismus in den buddh. Pantheon in Tibet und der Mongolei gelangten. Seine Natur ist widersprüchlich, denn als Herrscher der Planeten besitzt er einen bedeutenden Platz im Göttergemeinschaft der Nyingmapas und wird im allgemeinen als Schützer des Glaubens in Tibet und in der Mongolei angesehen. Er ist aber als Überwinder von Krankheiten. Bei Finsternissen von Sonne und Mond verschlingt er beide.

Rahul besitzt einen Schlangenkörper mit einem großen, weit aufgerissenen Maul auf seinem Bauch, aus dem Krankheiten entweichen. Körper und Arme sind mit 1000 Augen bedeckt. Seine neun zornvollen Köpfe tragen Schädelkronen und werden von einem Rabenkopf überragt, der die religiöse Lehre schützt und dessen Schatten nachgesagt wird, dass er Schlaganfälle verursacht. Rahul lehnt sich zurück, um seinen Bogen zu spannen und einen Pfeil in das Herz eines jeden zu schießen, der sein religiöses Gelöbnis brechen will.

Das Rollbild gehört der koreanischen Hahn Sammlung und ist in "Art of Thangka - Vol. 4, Nr. 11, Seite 35 veröffentlicht.


EigenschaftWert
Maße: 40 x 57 cm
Preis: auf Anfrage
Versand: Paketversand aus Nepal oder Deutschland
Farbe: Farbige Version
Material: Natürliche Mineral Farben